Die Geschichte und Ursprung von Halloween
Warum feiern wir Halloween? Woher stammt dieser Brauch voller Kürbisse, Geister und Verkleidungen? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Ursprünge von Halloween ein - von keltischen Riten bis zu modernen Bräuchen.
Keltische Wurzeln - das Fest Samhain
Halloween geht auf das alte keltische Fest Samhain zurück, das das Ende des Sommers und den Beginn der dunklen Jahreszeit markierte. Man glaubte, dass in dieser Nacht die Grenze zwischen den Lebenden und den Toten verschwimmt. Um sich vor umherwandernden Geistern zu schützen, verkleideten sich die Menschen und entzündeten Feuer.
Christlicher Einfluss - Allerheiligen und Allerseelen
Im 9. Jahrhundert wurde der 1. November von der Kirche zum Feiertag Allerheiligen erklärt. Am 2. November folgt das Allerseelenfest, an dem der Verstorbenen gedacht wird. Halloween („All Hallows’ Eve“) bezeichnet ursprünglich den Vorabend von Allerheiligen.
Halloween in den USA - Kürbisse, Süßes oder Saures und Gruselkultur
Irische Einwanderer brachten Halloween im 19. Jahrhundert nach Nordamerika. Dort entwickelte sich das Fest zu dem, was wir heute kennen: Kürbislaternen (Jack-o’-Lanterns), das Brauchtum „Trick or Treat“ (Süßes oder Saures) und ein starker Fokus auf Gruselfilme, Kostüme und Dekorationen.
Halloween in Deutschland - Eine neue Tradition
In Deutschland gewann Halloween erst seit den 1990er Jahren an Bedeutung – stark beeinflusst durch Filme, Serien und kommerzielle Vermarktung. Besonders bei Kindern ist das Verkleiden und das Sammeln von Süßigkeiten beliebt. Auch Halloween-Partys, Gruseldeko und thematische Veranstaltungen nehmen zu.